Entwicklungen
Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Produktportfolio
Festoxid-Elektrolyseurzelle (SOEC)

Der vom ITKS entwickelte Brennstoffzellen Stack lässt sich durch eine Umkehrung des Prozesses auch als Festoxid-Elektrolyseurzelle zur Erzeugung von Wasserstoff nutzen. Dadurch eröffnet sich für die T-Cell eine weitere Anwendungsmöglichkeit.
Durch Anlegen einer Spannung an einen Sauerstoffionen leitenden Elektrolyten wird Wasserdampf in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Darüber hinaus bietet der Co-Elektrolysebetrieb die Möglichkeit, unvermeidbares, klimaschädliches CO₂ zur Herstellung klimaneutraler Produkte zu nutzen. Dazu werden Wasser und CO₂ in Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid aufgespalten.
Am Ende wird die elektrische Energie in ein Synthesegas umgewandelt, das gespeichert, aber vor allem auch in höherwertige Produkte umgewandelt werden kann.
Stackproduktion
Herzstück der Brennstoffzelle
Der Stack ist das Herzstück einer Brennstoffzelle. Er besteht aus einer Anordnung von Zellen, die in Reihe geschaltet sind und die chemische Energie von Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie umwandeln.
Produktion auf höchstem Niveau
Die Stackproduktion erfordert ein hohes Maß an Präzision und Know-how. Unser Unternehmen verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Herstellung von Brennstoffzellen. Wir verwenden modernste Produktionsanlagen und Verfahren, um eine hohe Qualität und Effizienz zu gewährleisten.
Innovative Verfahren
Wir setzen innovative Verfahren ein, um die Produktion unserer Stacks weiter zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise neue Fertigungstechniken und Materialien, die eine höhere Leistungsdichte und Lebensdauer der Stacks ermöglichen.
Zukunftssichere Technologie
Unsere Stackproduktion ist auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet. Wir sind in der Lage, Stacks für eine Vielzahl von Anwendungen herzustellen, darunter stationäre und mobile Anwendungen.
Mobiler Einsatz
Was ist die T-Cell Mobil?
Vorstellung der T-Cell Mobil und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.

Die T-Cell ist ebenfalls in der Lage, als Energiequelle für Antriebseinheiten von Zügen zu fungieren und somit eine nachhaltige und effiziente Alternative zu herkömmlichen Dieselantrieben zu bieten.
Durch die hohe Gesamteffizienz von bis zu 97% und den Einsatz von CO₂ neutralen Brennstoffen wie Ammoniak kann die T-Cell in einer Rail-Anwendung einen bedeutende Leistungsvorsprung und Kosteneinsparungen ermöglichen. Die flexible Integration von verschiedenen Brennstoffen erlaubt zudem eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Märkte.
Die T-Cell bietet nicht nur ökologische Vorteile durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe, sondern auch ökonomische Vorteile durch ihre Effizienz und die Potenzialeinsparungen von Betriebskosten.

Als Auxiliary Power Unit bietet die T-Cell eine ideale Lösung für den Einsatz auf Schiffen. Als umweltfreundliche Energiequelle kann sie Bordsysteme und Kühlcontainer mit Strom versorgen und somit den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren. Dabei arbeitet sie äußerst zuverlässig und leistungsstark.
Dank ihrer kompakten Bauweise benötigt sie nur wenig Platz und ermöglicht somit eine flexible Integration in bestehende Schiffssysteme. Durch den Einsatz der T-Cell als Auxiliary Power Unit können Betriebskosten reduziert und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden. Die globale Frachtschifffahrt kann somit grüner werden!