Die T-Cell AG
Wer sind wir?
Die T-Cell AG wurde 2022 als Start-up von erfahrenen Wissenschaftlern, internationalen Managern und Experten aus dem Energiesektor gegründet.
Was ist unser Ziel?
Die Motivation war, die zukünftig weltbeste Energieerzeugung (Wärme und Strom) mit nachhaltig erzeugten Betriebsstoffen für Serienanwendungen zu entwickeln.
Keine Realisierung im Labor, sondern industriell geplanter Einsatz.
Was ist unser Vorgehen?
Dabei sollten wissenschaftliche Grundlagen von Universitäten (Brandenburgische Universität Cottbus/Senftenberg) und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer Gesellschaft IKTS) als Basis genutzt werden, anwendungsorientierte Applikationen für stationäre und mobile Anwendungen in eine Serienreife zu überführen.
Was können wir?
Die Kernkompetenzen der T-Cell AG besteht darin eine Serienentwicklung von vielfältigen nutzerspezifischen Applikationen (mobil, stationär, stromgeführt, wärmeorientiert und dezentral) mit anschließender Industrialisierung und insbesondere die Vorteile dieser Technologie kostengünstig für B2B Anwendungen umzusetzen. D.h. wirtschaftliche Potentiale für die Industrie und Wirtschaft zu erschließen – natürlich CO₂-neutral.
Für wen ist unsere Technologie da?
Die Anwendungsvielfalt dieser SOFC-Technologie ist geeignet für internationale agierende Firmen/Investoren, welche die Skalierung dieser Technologie in Bezug auf energieintensive Märkte anstreben.
Ansprechpartner
Als CEO der in Berlin ansässigen T-Cell AG ist Kurt Blumenröder ihr Ansprechpartner.
Mit langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie bei führenden Herstellern in TOP Managementpositionen und engen Kontakten zu den Forschungspartnern im In- und Ausland und der langjährigen Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg kann Dipl.-Ing. Kurt Blumenröder individuelle Anwendungsfälle und umfangreiche Informationen mit ihnen besprechen.
Unsere Partner und Investoren
Einige Partner verzichten aus Wettbewerbsgründen auf eine Nennung. Industriepartner aus USA, der EU und Asien arbeiten mit der T-Cell AG zusammen - sind aber auch in national geförderten Projekten mit lokalen Partnern „verbandelt“ – was der Weiterentwicklung und der Verbreitung der Technologie nicht im Wege steht. Stellvertretend für die nicht erwähnten Partnerschaften steht die BTU, das Fraunhofer IKTS sowie die in Berlin/Stuttgart ansässige - Technologieberatung senior advisor GmbH -.
Forschungspartner


Industriepartner

senior advisor GmbH - Technologieberatung


Standorte
Sitz der T-Cell AG
- Verwaltung
Office - Verwaltung
Hektorstraße 15
10711 Berlin
Sitz der T-Cell AG
- Entwicklung
Entwicklungsabteilung und
Schnittstelle zum Kooperationspartner BTU
Querstrasse 48
03044 Cottbus

Kooperationspartner
Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
BTU Cottbus-Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus

Hangar - TecPortOne
Labor / Prototypen
Technologie- und Industriepark Nord
Levinestraße
03044 Cottbus

Ausgewählte Neuigkeiten
Kooperationsvertrag mit CRRC und der chinesischen Provinz Hebei vereinbart
Am 03.07.2023 wurden bei einer feierlichen Unterschriftenzeremonie in Begleitung von Frau Staatssekretärin Dr. Friederike Haase, Herrn Sebastian Saule (WFBB), Frau Silke Schwabe (IHK) und Frau Kristin Wenk (WFBB) die Zusammenarbeit mit der chinesischen Partnerprovinz Hebei vertreten durch Staatssekretär Wu Weidong und dem Präsidenten des weltgrößten Schienenfahrzeugherstellers CRRC-Tangshan Zhou Junnian mit der T-Cell AG vereinbart. CRRC und die Provinz Hebei setzen auf die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (Turbo-SOFC) für die Energieerzeugung. Die Zusammenarbeit von CRRC mit der T-Cell AG ist ein erster Schritt zur weltweiten Nutzung dieser Technologie im industriellen Maßstab.